Summary
Objective : Aim of this study was to investigate epidemiologic and diagnostic characteristics
of canine non-hematopoietic gastric neoplasia and to evaluate the surgical outcome
of selected cases.
Material and methods : Patient data of dogs with histologically confirmed nonhematopoietic gastric tumors
were reviewed and dogs with surgical intervention were followed up.
Results : 38 dogs were included into the evaluation. Histopathologic diagnoses comprised carcinoma/adeno-
carcinoma (n = 33), gastrointestinal stromal tumor (GIST) (n = 4), and leiomyoma (n
= 1). Patients’ median age was 10 years, median weight was 20 kg and the male:female
ratio was 1.4 : 1.The breeds represented by most individuals were Chow Chow, Collie,
Hovawart and mixedbreed. Most frequent presenting complaint was vomiting. Only a low
proportion of dogs were presented with anemia, thrombocytopenia or hypoproteinemia.
In 58% of cases, ultrasonographic examination led to findings that were considered
compatible with gastric neoplasia. Gastric wall thickening and loss of layering were
the most common sonographic findings. Most frequent endoscopic findings were mucosal
thickening and reddening; ulcerations were infrequent. Computed tomography findings
were compatible with gastric neoplasia in two cases in which CT was performed. Intra-operative
cytology results showed accordance with histologic diagnoses in 88% of cases. Five
dogs with different underlying pathology and variable disease extension underwent
surgical tumor resection. In one patient, recurrence was diagnosed after 104 days.
Survival times of these dogs ranged between 7 and 2326 days.
Conclusion and clinical relevance : Ultrasonography and, in selected cases, computed tomography aided in the diagnosis
of gastric neoplasia. Intra-operative cytology possessed diagnostic value. In cases
in which surgical resection was attempted, survival times varied markedly likely due
to variable disease extension and underlying pathology (e. g. adenocarcinoma versus
leiomyoma).
Zusammenfassung
Das Ziel der Studie lag in der Auswertung epidemiologischer und diagnostischer Charakteristika
nichthämatopoetischer Magentumoren des Hundes sowie in einer Untersuchung des Krankheitsverlaufs
operierter Tiere.
Material und Methode : Zur Auswertung gelangten Patientendaten von Hunden mit histologisch bestätigten
nichthämatopoetischen Neoplasien des Magens. Verlaufsuntersuchungen erfolgten nach
chirurgischer Tumorresektion.
Ergebnisse : Die histologischen Diagnosen der 38 in die Studie eingeschlossenen Hunde umfassten
Karzinom/Adenokarzinom (n = 33), gastrointestinaler Stromatumor (GIST) (n = 4) und
Leiomyom (n = 1). Das mediane Alter und Gewicht der Tiere betrug 10 Jahre bzw. 20
kg, das Geschlechterverhältnis (männlich : weiblich) lag bei 1,4 : 1. Am häufigsten
vertreten waren Chow Chow, Collie, Hovawart sowie Mischlinge. Häufigster Vorstellungsgrund
war Vomitus. Ein geringer Anteil der Patienten zeigte bei Diagnosestellung eine Anämie,
Thrombozytopenie oder Hypoproteinämie. In 58% der Fälle erwiesen sich die ultrasonographischen
Befunde mit der Diagnose eines Magentumors kompatibel, wobei am häufigsten Verdickung
und Schichtungsverlust der Magenwand bestanden. Bei den endoskopischen Befunden dominierten
Schleimhautverdickung und -rötung, während Ulzerationen selten auftraten. Die bei
zwei Hunden durchgeführte computertomographische Untersuchung ergab die Verdachtsdiagnose
einer Magenneoplasie. Der Befund der intraoperativen zytologischen Untersuchung stimmte
zu 88% mit der histologischen Diagnose überein. Bei fünf Hunden mit unterschiedlichen
pathologischen Befunden und Krankheitsausdehnung erfolgte eine chirurgische Tumorresektion.
Ein Hund entwickelte nach 104 Tagen ein Rezidiv. Die Überlebenszeiten dieser fünf
Hunde lagen zwischen 7 und 2326 Tagen.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz : Bei der Diagnostik von Magentumoren erwiesen sich die Sonographie und in einzelnen
Fällen die Computertomographie als hilfreich. Eine intraoperative zytologische Untersuchung
hatte diagnostische Aussagekraft. Nach chirurgischer Tumorresektion variierte die
Überlebenszeit aufgrund der unterschiedlichen Ausbreitung und Tumorart (z. B. Adenokarzinom,
Leiomyom) deutlich.
Key words Stomach - tumor - cytology - surgery - survival
Schlüsselwörter Magen - Tumor - Zytologie - Chirurgie - Überlebenszeit - Rezidiv